
Achtung – Wir sind umgezogen!
Der Blog saniontheroad.home.blog wird unter dieser Adresse NICHT weitergeführt. Meinen neuen Blog findet ihr ab sofort unter der Adresse https://www.saniontheroad.com/.
Die Themenübersicht Kleines 1×1 des Rettungsdienstes verlinkt ab sofort nur noch auf die Beiträge des neuen Blogs.
Übersicht
Achtung – Die Beitragsübersicht verlinkt auf den neuen Blog!
Teil 27 – Die pulmonale Auskultation
Einer der Klassiker der körperlichen Untersuchung im Rettungsdienst mal näher beleuchtet – Equipment, Technik und mögliche Befunde.
Teil 26 – Der Praxisanleiter im Rettungsdienst
Ein Überblick über Aufgaben, Qualifizierung und Funktionen eines Praxisanleiters im Rettungsdienst.
Teil 25 – Praktikum im Rettungsdienst
Ein Praktikum im Rettungsdienst klingt oftmals ziemlich interessant – unter welchen Umständen das möglich ist, erfahrt ihr hier!
Teil 24 – Die Luftrettung
Die Luftrettung – eine kurze Historie, ihr Einsatz und ihre Besonderheiten.
Teil 23 – Massenanfall von Verletzen
Großschadenslagen stellen ein seltenes, aber extrem Herausforderndes Ereignis dar – Grundlagen zum Thema MANV, Führungskräften und der Sichtung.
Teil 22 – Freiwilligendienste im Rettungsdienst
Klassisches Entrée – die Freiwilligendienste im Rettungsdienst näher beleuchtet. Für wen sind sie geeignet?
Teil 21 – Notfallsanitäter, und jetzt? Karriere im Rettungsdienst
Welche Möglichkeiten hat man nach dem Notfallsanitäter? Karriere im Rettungsdienst – Überholspur oder Sackgasse?
Achtung – Die Beitragsübersicht verlinkt auf den neuen Blog!
Teil 20 – Ein Blick auf das Ehrenamt
Ein Blick auf das Ehrenamt – Ortsverein, Bereitschaft, Sanitätsdienst und Qualifikationen am Beispiel des DRK.
Teil 19 – Die Rettungswache
Was ist die Rettungswache? Ein Blick „auf’s Gebäude“ und die Organisation.
Teil 18 – First Responder
First Responder – was hat es mit den qualifizierten Ersthelfern auf sich?
Teil 17 – Der periphervenöse Zugang
Die Venenpunktion – eine Betrachtung von Indikation, Aufklärung und Durchführung.
Teil 16 – EKG Basics II
Ein kurzer Überblick über die Notfallinterpretation eines EKGs.
Teil 15 – Blutdruck messen, aber richtig!
Der Blutdruck – ein Parameter, der standardmäßig ermittelt wird. Worauf es dabei ankommt, erfahrt ihr hier!
Teil 14 – Der Leitstellendisponent und die Leitstelle
Wie sieht die Arbeit eines Leitstellendisponenten aus? Und wie wird man einer?
Teil 13 – EKG-Basics
Wie funktioniert eigentlich ein EKG, wie wird es geklebt und wie sollte es aussehen?
Teil 12 – Strukturiertes Arbeiten und Schemata im Rettungsdienst
Strukturiertes Arbeiten im Rettungsdienst heißt Schemata kennen. Einmal die gängisten Schemata im Überblick.
Teil 11 – Was muss ein Rettungssanitäter können?
Was muss ein Rettungssanitäter für die Praxis beherrschen? Welche Skills sind gefragt? Und wo hört das „Dürfen“ auf?
Achtung – Die Beitragsübersicht verlinkt auf den neuen Blog!
Teil 10 – Wachenalltag und Einsatzalltag im Rettungsdienst
Wie sieht ein normaler Dienst an einer Rettungswache aus?
Plus: FAQs zum Einsatzalltag.
Teil 9 – Der Notarzt im Rettungsdienst
Was ist denn der Notarzt genau? Was kann er, was darf er und wann kommt er?
Plus: FAQs zum Thema Notarzt!
Teil 8 – Notfallsanitäterausbildung im Detail
Wie sieht die Notfallsanitäterausbildung nun wirklich aus? Erfahrt es hier!
Teil 7 – Blaulicht, Sonderrechte und Wegerechte
Was sind Sonderrechte? Was sind Wegerechte? Welche Mythen gibt es zum Thema „Blaulichtfahrten“?
Teil 6 – Wie läuft ein Rettungseinsatz eigentlich ab?
Wie läuft ein Rettungsdiensteinsatz ab? Eine Schilderung.
Teil 5 – Willkommen auf der Rettungswache
Was gibt es als Neuling zu beachten? Wie verhält man sich auf Wache und im Einsatz? Erfahrt es hier!
Teil 4 – How to get started? Einstieg in den Rettungsdienst
Wie kann man in den Rettungsdienst einsteigen? Erfahrt es hier!
Teil 3 – Fahrzeuge des Rettungsdienstes
Welche Fahrzeuge werden im Rettungsdienst eingesetzt? Wie werden sie eingeteilt und welches wofür genutzt?
Teil 2 – Ausbildungen im Rettungsdienst
Welche Ausbildungen gibt es im Rettungsdienst? Wie unterscheiden sie sich und für wen sind sie gedacht? Und: wer darf was?
Teil 1 – Was ist der Rettungsdienst?
Was ist der Rettungsdienst? Über diese vermeintlich einfache Frage lässt sich bisweilen gut philosophieren.
Achtung – Die Beitragsübersicht verlinkt auf den neuen Blog!