SaniOnTheRoad – Rettungsdienst und Mehr
Alles, was mit dem Rettungsdienst, dem Alltag, der Ausbildung, Notfallmedizin und – Achtung, Selbstbeweihräucherung – mit meinem Leben sonst zu tun hat 😉
Kurzübersicht
Neuigkeiten rund um den Blog und rund um den Rettungsdienst findet ihr auf der Aktuelles-Seite!
Kleines 1×1 des Rettungsdienstes – eine Übersicht über Aufbau, Struktur und Gepflogenheiten des Rettungsdienstes in Deutschland. Hier geht es um das, was Interessenten und Neueinsteiger wissen sollten.
G’schichten aus dem Pflaster-Laster – der Alltag, die Einsätze, Erfahrungs- und Erlebnisberichte aus dem Rettungsdienst.
EH-Basics – mit einer Zielsetzung: Grundlagen der Ersten Hilfe einfach, unkompliziert und anschaulich zu erklären.
Rettungsdienst aktuell – aktuelle Diskussionen, Fragestellungen, Probleme und Veröffentlichungen aus dem Bereichen Notfallmedizin und Rettungsdienstrecht.
rettsankompakt – Unterstützung der Rettungssanitäterausbildung per Blog!
Beitragssuche
Neue Beiträge
1.12 Berufskunde für Rettungssanitäter I
Die Entwicklung der Qualifikation zum Rettungssanitäter ist unmittelbar mit der Entwicklung des Rettungsdienstes verknüpft und ging aus organisationsinternen Sanitätsausbildungen sowie dem Transportsanitäter hervor.
Die „Grundsätze zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länder-Ausschusses Rettungswesen und die nachfolgenden Aktualisierungen bis zur Muster-Aulsbildungs- und Prüfungsverordnung bilden bis heute die Grundlage des 520-Stunden-Programms, nach dem Rettungssanitäter bundesweit ausgebildet werden.
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Rettungsdienstschule, Klinik und Lehrrettungswache und schließt mit einer Abschlusswoche ab.
Als Gesamtausbildungsziel ist die Befähigung zum Einsatz in unterschiedlichen Funktionen in allen Bereichen des Patiententransportes, des qualifizierten Krankentransportes sowie der Notfallrettung und des Bevölkerungsschutzes. Hieraus ergibt sich das Kompetenzprofil der Beherrschung rettungsdienstlicher Basismaßnahmen sowie die Assistenz bei erweiterten Versorgungsmaßnahmen in der Notfallrettung sowie der selbstständigen Durchführung qualifizierter Krankentransporte.
Anamnese-Roulette
Die Anamnese gleicht manchmal einem Roulette-Spiel – ein gutes Ergebnis hängt nicht nur von Struktur, sondern manchmal auch Glück ab.
Notfallsanitäter plus Heilpraktiker – die Lösung aller Probleme?
Notfallsanitäter und Heilpraktiker – würde uns diese Kombination nutzen oder nur die Probleme verlagern?
Karriere-Barometer Rettungsdienst 2021
Kurz und knapp – die Karriereaussichten für die verschiedenen rettungsdienstlichen Qualifikationen.
In eigener Sache: Mein Blog-Jahresrückblick 2020
Wie schaut’s aus? Wie die meisten blicke ich auf ein Jahr mit Höhen und Tiefen zurück – welches ich mir insgesamt gänzlich anders vorgestellt habe, jedenfalls gesellschaftlich und beruflich. COVID-19 hat so einiges durcheinander gewirbelt und sich zumindest in Teilen wohl auch auf den Blog ausgewirkt. Mein Blog ist am 28. Oktober 2019 mit drei„In eigener Sache: Mein Blog-Jahresrückblick 2020“ weiterlesen
Beitrags-Klassiker: Der ärztliche Bereitschaftsdienst
Beitrags-Klassiker – beliebte Beiträge noch mal in Erinnerung gerufen!
Frohe Weihnachten!
Ich wünsche meinen Leserinnen und Lesern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest! Meinen Kollegen im Dienst wünsche ich darüber hinaus eine ruhige Schicht 😉 Ich hoffe, dass trotz COVID-19 bei euch die Weihnachtsfeiertage kein „Totalreinfall“ sind ^^ Nachdem ich arbeiten darf wird mein Fest wohl zu großen Teilen eher mit dem Kollegenkreis als mit der Familie„Frohe Weihnachten!“ weiterlesen
Beitrags-Klassiker: Umgang mit Vergiftungen
Beitrags-Klassiker – beliebte Beiträge noch mal in Erinnerung gerufen!
Händehygiene – aber richtig!
Eine kleine Anleitung zum richtigen Händewaschen und zur hygienischen Händedesinfektion.
Blog-Chronik
28. Oktober 2019 – Der Beginn
Am 28. Oktober 2019 ging mein Blog – völlig unbekannt und ohne PR-Kampagne – mit den Beiträgen „Mein Blog“, „Über mich“ sowie dem ersten Teil von „Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ online.
Zu diesem Zeitpunkt hatte ich bereits 7.400 Antworten auf gutefrage.net sowie die Community-Expertise in den Themen „Rettungsdienst“, „Notfallsanitäter“, „Notfallmedizin“ und einigen anderen.
31. Dezember 2019
Zum Jahresabschluss gab es bereits 200 Aufrufe meines Blogs von rund 80 Besuchern, ich konnte zudem die ersten Abonnenten verzeichnen.
Der Blog ist zu diesem Zeitpunkt bereits um die Kategorien „Aus dem Pflaster-Laster“ und „EH-Basics“ gewachsen – „Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ stellt die größte Kategorie dar.
Februar 2020
Der Blog erhielt eine optische Aufhübschung – Buttons führen ab sofort zu den verschiedenen Kategorien und das „Stöbern“ im Blog wird wesentlich erleichtert.
Die „Aktuelles“-Seite informiert ab dem 07. Februar über Neuigkeiten rund um den Blog und den Rettungsdienst.
März 2020
Geprägt von der Coronakrise gibt es erstmalig konkrete Informationen zu einer sich täglich ändernden Lage sowie konkrete Handlungsempfehlungen.
Die Kategorie „Rettungsdienst aktuell“ geht als weitere Kategorie an den Start!
Es ist zudem erstmals möglich, mich direkt per Kontaktformular zu erreichen und Wünsche, Anregungen, Lob und Kritik direkt zu äußern.
03. April 2020 – Themensetzung für die Zukunft
Das White Paper „Unterstützung der Rettungssanitäter-Ausbildung per Blog“ geht online und soll die Basis für die zukünftige inhaltliche Ausrichtung des Blogs werden.
31. August 2020 – Start von rettsankompakt
Der Start der Unterstützung der Rettungssanitäterausbildung per Blog!
08. September 2020 – 100ster Beitrag
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Für alle Erkrankungen und medizinischen Probleme, die nicht akut lebensgefährlich sind (aber dennoch zeitnah ärztlich behandelt werden sollen), gibt es den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Dieser übernimmt die Aufgaben des Hausarztes außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten und macht bei Bedarf auch Hausbesuche.
Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist bundesweit kostenlos unter der 116117 (ohne Vorwahl) erreichbar – auch am Wochenende, an Feiertagen und nachts. Siehe auch 116117.de.
Im Notfall
Bei akuten, lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen ist umgehend Erste Hilfe zu leisten und der Rettungsdienst zu verständigen.
Bei akuten Notfällen ist der Notruf von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt die 112 (ohne Vorwahl).
Folgt meinem Blog
Angst, etwas zu verpassen? Neuigkeiten gibt es auch per E-Mail!